Jahr |
Politik/Religion |
Kultur |
Piero della Francesca |
Marsilio Ficino |
Sandro Botticelli |
Giovanni Pico della Mirandola |
Niccolò Macchiavelli |
1450 |
|
|
(30/40) |
(17) |
(5) |
|
|
1451 |
|
|
(31/41) |
(18) Studiert in Florenz, u. a. bei Piero di Antonio Dini; Repetitor für Piero de’ Pazzi |
(6) |
|
|
1452 |
|
* Savonarola (‡ 1498 23) |
(32/42) |
(19) |
(7) |
|
|
1453 |
Eroberung von Konstantinopel durch die Türken |
|
(33/43) |
(20) |
(8) |
|
|
1454 |
|
|
(34/44) |
(21) Verfasst scholastische Traktate (Summa Philosophiae Marsilii ad Michaelem Miniatensem u. a.), wohl unter Einfluss seines Lehrers Niccolò Tignosi (Professor für Medizin und Philosophie, † 1474 27) |
(9) |
|
|
1455 |
|
† Fra Angelico (* etwa 1387 28?)
Wohl 1455 kommt ein Codex mit den kleinen Schriften des Tacitus nach Italien. |
(35/45) |
(22) Epistola a’ fratelli |
(10) |
|
|
1456 |
|
|
(36/46) |
(23) Institutiones ad Platonicam disciplinam für Christoforo Landino (verloren).
Landino und Cosimo raten Ficino, die platonische Literatur in den Quellen zu studieren. Beginn der Griechischstudien, wohl bei Francesca da Castiglione. |
(11) |
|
|
1457 |
|
|
(37/47) |
(24) De furore divino, De voluptate, De virtutibus moralibus vel De magnificentia, De quatuor sectis Philosophorum, Di dio et anima |
(12) |
|
|
1458 |
|
|
(38/48) |
(25) |
(13) |
|
|
1459 |
|
* Conrad Celtes († 1508 29) |
(39/49) |
(26) |
(14) |
|
|
1460 |
|
|
(40/50) |
(27) |
(15) |
|
|
1461 |
|
|
(41/51) |
(28) |
(16) |
|
|
1462 |
|
|
(42/52) |
(29) |
(17) |
|
|
1463 |
|
|
(43/53) |
(30) Ficino erhält von Cosimo ein Haus in Careggi (bei Florenz) und Platons Werk in zwei Hss., um für ihn griechische Philosophen zu übersetzen.
Er überträgt Traktate aus dem Corpus Hermeticum sowie Werke von Alkinoos, Speusippos, Xenokrates, Pseudo-Pythagoras (1464 Cosimo gewidmet, dann 1467 Cavalcanti) und beginnt mit der vollständigen Übersetzung Platons (bis wohl 1469 30).
Entstehung der Platonischen Akademie. |
(18) |
* Giovanni Pico della Mirandola, geboren am 24. Februar 1463 in Mirándola bei Modena |
|
1464 |
† Cosimo il Vecchio (* 1389 31).
Nachfolger: Piero il Gottoso |
|
(44/54) |
(31) |
(19) |
(1) |
|
1465 |
|
|
(45/55) |
(32) |
(20) |
(2) |
|
1466 |
|
|
(46/56) |
(33) |
(21) |
(3) |
|
1467 |
|
|
(47/57) |
(34) |
(22) |
(4) |
|
1468 |
|
|
(48/58) |
(35) Übersetzt Dante, De monarchia. |
(23) |
(5) |
|
1469 |
† Piero il Gottoso
Nachfolger: Lorenzo il Magnifico |
|
(49/59) |
(36) Kommentar zu Platons Symposion: De amore.
Vermutlicher Abschluss der Platon-Übersetzung.
Beginn der Arbeit am Kommentar zu Platons Phaidros.
Beginn der Arbeit am Hauptwerk Theologia Platonica, bis ca. 1474. |
(24) |
(6) |
* Niccolò Macchiavelli geboren am 3. Mai 1469 in Florenz |
1470 |
|
† Tommaso Benci |
(50/60) |
(37) |
(25) Hat um 1470 eine gewisse Bekanntheit erlangt: ihm wird die Fortitudo anvertraut, eine der Virtutes für das Tribunale della Mercatanzia. |
(7) |
(1) |
1471 |
|
|
(51/61) |
(38) |
(26) |
(8) |
(2) |
1472 |
|
Cristoforo Landino, Disputationes Camaldulenses. |
(52/62) |
(39) |
(27) Wird 1472 Teil der Compagnia di San Luca; Einfluss von Filippino Lippi |
(9) |
(3) |
1473 |
|
|
(53/63) |
(40) De felicitate als Brief an Lorenzo.
Ficino wird Prister. |
(28) |
(10) |
(4) |
1474 |
|
|
(54/64) |
(41) Vermutlicher Abschluss der Arbeit am Hauptwerk Theologia Platonica. |
(29) Malt im Camposanto in Pisa |
(11) |
(5) |
Jahr |
Politik/Religion |
Kultur |
Piero della Francesca |
Marsilio Ficino |
Sandro Botticelli |
Giovanni Pico della Mirandola |
Niccolò Macchiavelli |
1475 |
|
|
(55/65) |
(42) |
(30) Malt wiederum im Camposanto in Pisa. Adorazione dei Magi, Version in den Uffizien, ca. 1475. |
(12) |
(6) |
1476 |
|
|
(56/66) |
(43) De raptu Pauli, Laus Philosophiae, De lumine, |
(31) |
(13) |
(7) |
1477 |
|
† Antonio degli Agli |
(57/67) |
(44) Disputatio contra iudicium astrologorum, |
(32) |
(14) Studiert in Bologna kanonisches Recht |
(8) |
1478 |
In Florenz Verschwörung der Pazzi gegen die Medici, von Sixtus IV. unterstützt; bei Attentaten stirbt Giugliano de’ Medici, Lorenzo überlebt und schlägt den Aufstand nieder. |
|
(58/68) |
(45) Ficinos Vater stirbt |
(33) Malt im Auftrag der Medici die Pazzi-Verschwörer als Gehenkte am Palazzo Vecchio (?).
La Primavera, ca. 1478 für die Villa Castello, nach einer Apuleius-Passage: Frühling, Grazien, Boreas (Uffizien).
Portrait Giugliano de’ Medici, ca. 1478 (Berlin). |
(15) |
(9) |
1479 |
|
|
(59/69) |
(46) Consiglio contra la pestilentia |
(34) |
(16) Widmet sich in Ferrara den studia humanitatis und der Philosophie |
(10) |
1480 |
|
|
(60/70) |
(47) De vita liber I: De studiosorum sanitate tuenda. |
(35) Malt den Heiligen Augustinus für die Chiesa di Ognissanti |
(17) Studiert 1480 bis 1482 in Padua Philosophie: Aristotelismus bei Niccoletto Vernia, arabisches und hebräisches Gedankengut bei dem jüdischen Averroisten Elia del Medigo |
(11) |
1481 |
|
|
(61/71) |
(48) |
(36) Christophoro Landinos Dante-Kommentar erscheint, mit Abb. des Inferno nach Entwürfen Botticellis.
Geht im September mit anderen Florentiner Malern nach Rom, zur Ausstattung der Sixtinischen Kapelle. |
(18) |
(12) |
1482 |
|
|
(62/72) |
(49) Die Theologia Platonica erscheint im Druck. |
(37) Adorazione dei Magi, Version in Washington, 1481–1482 |
(19) |
(13) |
1483 |
* Martin Luther am 10. November in Eisleben († 1546 32) |
|
(63/73) |
(50) |
(38) Madonna del Magnificat (mit Granatapfel, kreisförmig), ca. 1483 (Uffizien). |
(20) |
(14) |
1484 |
|
|
(64/74) |
(51) Druck von Ficinos Platon-Übersetzung.
Beginn der Arbeit am (zweiten) Timaios-Kommentar. Beginn der Plotin-Übersetzung (bis 1486) auf Rat Picos hin. |
(39) |
(21) Kommt nach Florenz, trifft dort Ficino. |
(15) |
1485 |
|
|
(65/75) |
(52) |
(40) La nascita di Venere (Uffizien), ca. 1485 als Gegenstück der Primavera; folgt Stanzen von Poliziano, bildet die Himmlische Venus ab, zugleich Ideal-Rekonstruktion der Venere Anadiomene des Apelles.
Madonna con il Battista e San Giovanni Evangelista (Berlin), ca. 1485.
In den folgenden Jahren zunehmender Einfluss Savonarolas. |
(22) Begibt sich nach Paris, vertieft sich 9 Monate in das Studium der Scholastik, kehrt dann nach Florenz zurück. |
(16) |
1486 |
|
|
(66/76) |
(53) Abschluss der Plotin-Übersetzung (seit 1484), Beginn der Plotin-Kommentare (bis 1490). |
(41) Fresken in der Villa Lemmi, heute im Louvre. |
(23) Picos Jahr: bereitet die Disputation seiner 900 Thesen vor. Die Thesen, die Oratio de hominis dignitate und der Commento entstehen.
Verbot der Disputation durch Innozenz VIII. und Verurteilung der Thesen.
Pico flieht nach Frankreich; findet endlich Zuflucht in Florenz dank der Protektion von Lorenzo de’ Medici. |
(17) |
1487 |
|
|
(67/77) |
(54) Wird Canonicus am Dom von Florenz. |
(42) Pala di San Barnaba (Uffizien), ca. 1487. |
(24) |
(18) |
1488 |
* Ulrich von Hutten († 1523 33) |
|
(68/78) |
(55) Übersetzungen aus Synesios, Psellos, Iamblichos, Priscian, Prophyrios, Proklos. |
(43) Krönung für San Marco.
Verkündigung für San Maria Maddalena de’ Pazzi. |
(25) Steht in seinen letzten Lebensjahren zunehmend unter dem Einfluss Savonarolas. |
(19) |
1489 |
Lorenzos Sohn Giovanni de’ Medici wird Kardinal († 1521 34 als Leo X.) |
|
(69/79) |
(56) De vita liber III [!]: De vita coelitus comparanda, als Kommentar zu Plotin IV iii 2; danach De vita liber II [!]: De vita longa. Druck von De vita im Dezember 1989. |
(44) |
(26) |
(20) |
1490 |
|
|
(70/80) |
(57) Abschluss der Plotin-Kommentare (seit 1486).
Übersetzung und Kommentar zu Pseudo-Dionysios Areiopagita, Mystica theologia und De divinis nominibus, Druck 1496/7. |
(45) La Derelitta (Rom), ca. 1490, Zuschreibung strittig. |
(27) |
(21) |
1491 |
|
1491 tauchen in Poitiers die Schriften des Martianus Capella und Annaeus Cornutus auf. |
(71/81) |
(58) |
(46) |
(28) |
(22) |
1492 |
† Lorenzo il Magnifico
Nachfolger: Piero lo Sfortunato (1471–1503) |
Sog. Entdeckung Amerikas durch Kolumbus (Cristoforo Colombo aus Genua). »Der Americaner, der den Columbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung.« Lichtenberg, Sudelbücher Heft G, 183) |
(72/82) Piero della Francesca stirbt am 12. Oktober, am Tag der »Entdeckung einer neuen Welt« |
(59) Druck der Plotin-Übersetzung und -Kommentare.
Philebos-Kommentar beendet, Parmenides-Kommentar begonnen |
(47) |
(29) |
(23) |
1493 |
|
Seit 1493 tauchen aus Bobbio Codices u.a des Terentianus und anderer Grammatiker, die Hymnen des Dracontius sowie Gedichte von Dracontius, Rutilius Namatianus und der Pseudo-Sulpicia auf. »Mit den Funden von Bobbio lässt Remigio Sabbadini die heroische Epoche der Entdeckungen zu Ende gehen.« |
|
(60) |
(48) |
(30) Picos Exkommunikation wird aufgehoben. |
(24) |
1494 |
Vertreibung von Piero lo Sfortunato, Zusammenbruch des Handelshauses der Medici. |
Savonarola beherrscht nun Florenz |
|
(61) Sophistes-Kommentar.
Zieht sich nach dem Ende der Medici aus der vita activa zurück. |
(49) La Calunnia di Apelle (Uffizien), ca. 1494, letzte Apelles-Ideal-Rekonstruktion |
(31) Seine Adversus astrologos libri xii erregen Aufsehen.
Stirbt im 32. Lebensjahr am 17. November 1494, am gleichen Tag, da Karl VIII. in Florenz einzieht. In San Marco beigesetzt, die tlw. tadelnde Leichenrede hält Savonarola. |
(25) |
1495 |
|
|
|
(62) Erstdruck der gesammelten Briefe |
(50) |
|
(26) |
1496 |
|
|
|
(63) Nach 1496: Kommentar zum Römer-Brief, aus Vorlesungen entstanden. |
(51) |
|
(27) |
1497 |
|
† Benozzo Gozzoli (* 1421 35) |
|
(64) |
(52) |
|
(28) |
1498 |
|
Savonarola wird zusammen mit zwei anderen Dominikanern als Häretiker verbrannt.
† Cristoforo Landino (* 1424 36) |
|
(65) Apologia contra Savonarolam |
(53) |
|
(29) Macchiavellis erste, politische Karriere beginnt. Er wird Vorsteher der Zweiten Staatskanzlei von Florenz |
1499 |
|
|
|
(66) Stirbt am 1. Oktober 1499 in Careggi; wird im Dom von Florenz beigesetzt. |
(54) |
|
(30) |